Die Vielfalterei

Solidarische Landwirtschaft in Ettenheim

Wir werden auf unserem schönen Acker zwischen Ettenheim und Ettenheimweiler ab dem Frühjahr 2025 ganzjährig frisches Gemüse anbauen.

Dieses kann von den Mitgliedern im Sommerhalbjahr in unserem AckerGarten selbst geerntet werden. Jede/r ist willkommen, mitzumachen!

Wir nehmen weiterhin Mitglieder auf

Wir freuen uns sehr, dass wir unser Ziel von 100 TeilnehmerInnen zum Jahreswechsel erreicht haben und jetzt mit einem guten Gefühl in die Saison starten.

Damit sich das Projekt langfristig finanziell trägt und wir ein gutes Auskommen haben, brauchen wir 150 erwachsene Personen.

Wir nehmen also weiterhin Mitglieder auf.

Die Anmeldung ist ganz unten auf dieser Seite möglich.

Wenn ihr neugierig seid, kommt vorbei zu einer Führung auf dem Acker und überzeugt euch selbst, wie schön es hier ist!

Die nächsten Führungen sind am Samstag, dem  22.02. um 10:30 Uhr und Samstag, dem 15.03. auch um 10:30 Uhr.

Es ist keine Anmeldung nötig.

gemeinsam

Wir möchten wissen, wer unser Gemüse genießt – und was euch schmeckt! Wir freuen uns auf viel Austausch auf dem Acker, gegenseitiges Lernen und Begegnung.

Wer bei uns mitmacht, bezahlt das ganze Jahr einen monatlichen Beitrag und ermöglicht uns durch die finanzielle Planbarkeit, unsere sehr hohen ökologischen Ansprüche umzusetzen.

gemüslich

Wir möchten eine ganzjährige lokale Versorgung mit vielfältigem Gemüse anbieten. Durch kurze Transportwege und kurze Lagerung bleiben alle lebenswichtigen Nährstoffe erhalten, denn bei uns holst du dir das Gemüse erntefrisch direkt vom Acker.

Außerdem benutzen wir ausschließlich samenfeste Sorten, bei deren Züchtung Geschmack und Inhaltsstoffe eine große Rolle spielen und die wir auch selbst weiter vermehren könnten. So bleiben wir unabhängig und sichern genetische Vielfalt für die kommenden Generationen.

regenerativ

Wir möchten unseren Boden so beleben und mit Humus anreichern, dass er auch unseren Enkeln unter extremeren Klimabedingungen noch zuverlässige Ernten sichert.

Nebenbei wollen wir vor Ort mehr CO² binden als wir ausstoßen – welcher andere Produktionszweig kann das von sich sagen?

Das erreichen wir durch den Einsatz von Kompost, Gründüngung, Mulch und viel Handarbeit. Ein Traktor kommt bei uns nicht aufs Beet, stattdessen ausgefeilte Handgeräte, die ergonomisch und effizient sind und bei deren Einsatz wir den Boden unter den Füßen spüren und das Vogelgezwitscher genießen können.

 

Hast du Lust auf leckeres Gemüse, das du dir jederzeit ganz frisch selber ernten kannst?
Melde dich pro erwchsener Person im Haushalt einzelnd an
Neugierig?
Hier findest du alle Neuigkeiten rund um das Projekt
Aktuelles
Falter